Unternehmens-/ Gesellschaftsrecht

Gründungen - Rechtsformen - Übernahmen - Beteiligungen

Das Unternehmensrecht regelt jenen Bereich der Gesetzgebung, der für Unternehmen und Selbstständige relevant ist. Dazu zählen insbesondere das Gesellschafts- und das allgemeine Unternehmensrecht. Im Unternehmergesetzbuch sind die Rechte und Pflichten von Unternehmen geregelt. Darunter fallen unter anderem Informationspflichten, Vertretungsbefugnisse, Verantwortlichkeiten, Vorgaben zur Rechnungslegung und viele weitere Grundregeln des Wirtschaftsalltags, die nicht schon durch andere Gesetze erfasst wurden.

Chancen & Risiken bei GmbH-Gründung

Zu Beginn einer Selbstständigkeit starten viele motivierte Wirtschaftstreibende als Einzelunternehmer. Dies ist eine natürliche Person, die ein Unternehmen in Österreich als Alleininhaber betreibt. Große Gefahr birgt die persönliche Haftung für Unternehmensschulden mit dem Privatvermögen.

Um die persönliche Haftung auszuschließen, ist es möglich, die beliebte GmbH zu gründen. Dabei sollte jedoch bereits zu Beginn ein detaillierter Gesellschaftsvertrag die Basis für das zukünftige Unternehmen bilden. Gründer müssen hier im Blick behalten, dass weitere Gesellschafter der GmbH beitreten oder Beteiligungen verkauft werden können. Außerdem gilt es den Aspekt steuerlicher Vorteile nicht zu vernachlässigen.

Wichtige Fragen bei GmbH-Gründung

Muss die Geschäftsführertätigkeit eingegrenzt werden? Wie können die Gesellschafter durch die Generalversammlung mitentscheiden? Dies alles sind wichtige Fragen, welche bereits vorab geklärt werden sollten, um spätere teure Streitigkeiten zu vermeiden.

Vielfalt an Rechtsformen

Neben der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gibt es eine Vielfalt an möglichen Rechtsformen für ein Unternehmen. Zum Beispiel:

  • Kapitalgesellschaften
  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Societas Europea (SE)
  • Personengesellschaften
  • Offene Gesellschaft (OG)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Stille Gesellschaft (stG)
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)

Welche Rechtsform für Ihr Unternehmen die richtige ist, welche Vor- und Nachteile es abzuwägen und was es bei der Gründung zu beachten gibt, erörtert Wirtschaftsanwalt Stefan A. Stillebacher mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.